Beim Value Investing geht es darum, unterbewertete Aktien zu finden und langfristig davon zu profitieren. Allerdings birgt jede Investition auch Risiken. Eine Möglichkeit, diese Risiken zu reduzieren, ist die Anwendung einer Margin of Safety. Eine Margin of Safety bedeutet, dass du eine Aktie zu einem Preis kaufst, der unter ihrem inneren Wert liegt. Dadurch erhältst du einen Puffer, der potenzielle Verluste abfedert und dir einen Spielraum für Fehler gibt. In diesem Artikel werden wir uns genauer damit befassen, wie du eine Margin of Safety anwendest, um Risiken beim Value Investing zu reduzieren.
- Verstehen des inneren Werts: Um eine Margin of Safety anzuwenden, musst du den inneren Wert einer Aktie bestimmen können. Der innere Wert ist der geschätzte tatsächliche Wert einer Aktie basierend auf Fundamentaldaten wie Umsatz, Gewinn, Vermögenswerte und Wachstumspotenzial. Durch eine gründliche Fundamentalanalyse und die Verwendung von Bewertungsmethoden wie dem Discounted Cashflow-Modell kannst du den inneren Wert einer Aktie ermitteln.
- Festlegung einer angemessenen Sicherheitsmarge: Die Sicherheitsmarge ist der Unterschied zwischen dem aktuellen Preis einer Aktie und ihrem inneren Wert. Es ist wichtig, eine angemessene Sicherheitsmarge festzulegen, um den potenziellen Verlust abzufedern. Eine übliche Empfehlung ist eine Sicherheitsmarge von mindestens 20% bis 30%. Das bedeutet, dass du eine Aktie nur dann kaufst, wenn ihr Preis mindestens 20% bis 30% unter ihrem inneren Wert liegt.
- Berücksichtigung von Risikofaktoren: Bei der Bestimmung einer Margin of Safety ist es wichtig, auch Risikofaktoren zu berücksichtigen. Analysiere das Unternehmen, die Branche und den allgemeinen Markt, um potenzielle Risiken und Herausforderungen zu identifizieren. Bedenke auch mögliche zukünftige Entwicklungen und Unsicherheiten, die sich auf den inneren Wert der Aktie auswirken könnten. Eine realistische Einschätzung der Risiken ermöglicht es dir, eine angemessene Sicherheitsmarge festzulegen.
- Geduld und Disziplin: Die Anwendung einer Margin of Safety erfordert Geduld und Disziplin. Es ist möglich, dass du eine Aktie verpasst, wenn der Preis nicht unter deiner Sicherheitsmarge liegt. Es ist wichtig, nicht in Versuchung zu geraten und deine Standards zu senken. Bleibe geduldig und warte auf attraktive Kaufgelegenheiten, bei denen du eine ausreichende Margin of Safety erzielst.
- Überwachung des Portfolios: Nach dem Kauf einer Aktie ist es wichtig, dein Portfolio regelmäßig zu überwachen und den inneren Wert der Aktie im Auge zu behalten. Marktentwicklungen, Unternehmensnachrichten und andere Faktoren können den inneren Wert einer Aktie beeinflussen. Überprüfe regelmäßig, ob die Aktie immer noch unter ihrem inneren Wert gehandelt wird und ob die Sicherheitsmarge angemessen ist. Wenn sich die Umstände ändern, kannst du entsprechend handeln.
Fazit:
Die Anwendung einer Margin of Safety ist eine wichtige Methode, um Risiken beim Value Investing zu reduzieren. Indem du eine Aktie zu einem Preis kaufst, der unter ihrem inneren Wert liegt, erhältst du einen Puffer gegen potenzielle Verluste und schaffst dir Spielraum für Fehler. Eine solide Fundamentalanalyse, die Festlegung einer angemessenen Sicherheitsmarge und die regelmäßige Überwachung deines Portfolios sind entscheidend, um eine Margin of Safety effektiv anzuwenden. Mit einer Margin of Safety kannst du deine Erfolgsaussichten verbessern und langfristig erfolgreich als Value-Investor agieren.